Kurs
Nächstes Treffen:
- Dienstag, 4. November 2025
 - 17:00 Uhr
 - Gebäude A5.1, Raum 3.19 (3. OG)
 
Wichtiges zuerst:
- Alle in- und außerhalb der Uni sind herzlich willkommen.
 - Du brauchst kein Vorwissen (bis auf ein bisschen Schulmathe).
 - Beachte, dass es für diesen Kurs keine Credit-Points (CPs / ETCS) gibt.
 
Was ist Amateurfunk?
Vielleicht hast du schon einmal mit Walkie-Talkies gefunkt. Amateurfunk ist ähnlich, aber mit dem Vorteil, dass es dir viel mehr Freiheiten eröffnet:
| Walkie-Talkies | Amateurfunk | |
|---|---|---|
| Frequenzen | wenige, strikt festgelegte Kanäle | viele nutzbare Frequenzen | 
| Geräte | nur kommerziell verfügbare | auch Eigenbau | 
| Antennen | meist nicht wechselbar | alles, was elektrisch leitet | 
| Übertragungsarten | meist nur analoge Sprache | analoge und digitale Sprache, Bilder, Daten, uvm... | 
| Leistung | selten mehr als 0.5W | bis zu 750W | 
| Reichweite | selten mehr als 5km | die ganze Welt, Mond und Satelliten (natürlich abhängig von Gerät, Antenne und Ort) | 
Warum brauche ich eine Lizenz?
Im Amateurfunk beschäftigen wir uns mit dem Bau und Betrieb von Funkgeräten und Antennen, erforschen neue Übertragungsarten und stellen weltweite Funkverbindungen her. Dabei kann allerdings auch einiges schiefgehen – zum Beispiel könnten ungewollte Störungen im Radio oder Fernseher deiner Nachbarn auftreten.
Damit solche Störungen vermieden werden, schreibt der Gesetzgeber in Deutschland (wie auch in den meisten anderen Ländern) vor, dass diese Aktivitäten nur im Rahmen des Amateurfunkdienstes erlaubt sind. Um daran teilnehmen zu dürfen, benötigst du eine Amateurfunklizenz und ein persönliches Rufzeichen.
Beides erhältst du, wenn du die entsprechende Amateurfunkprüfung bestehst. In dieser Prüfung weist du nach, dass du die notwendigen Kenntnisse über Technik, Betrieb und Vorschriften des Amateurfunks besitzt. So wird sichergestellt, dass der Funkverkehr möglichst störungsfrei bleibt.
Mit einer Amateurfunklizenz weißt du genau, was erlaubt ist und was nicht. Du kannst dein Hobby rechtssicher und verantwortungsvoll ausüben – und mit deinem eigenen Rufzeichen weltweit eindeutig im Funkverkehr auftreten.
Was bietet dieser Kurs?
Dieser Kurs ist als Begleitung zu dem Online-Lehrgang 50ohm.de [3] gedacht. Dieser Lehrgang bereitet dich auf die Amateurfunkprüfung vor. Unser Ziel ist es, dich mit wöchentlichen Treffen beim Bearbeiten dieses Lehrgangs bestmöglich zu unterstützen und Fragen zu beantworten.
Natürlich werden wir auch Funken, Basteln und uns Themen rund um dem Amateurfunk anschauen :)
Am Ende streben wir einen gemeinsamen Prüfungstermin bei der Bundesnetzagentur an. Nähere Infos folgen, sobald wir die Teilnehmerzahl wissen.
Schwierigkeitsgrad
Die Amateurfunkprüfung ist, abhängig von der angestrebten Lizenz, mit der Schwierigkeit einer theoretischen Führerscheinprüfung zu vergleichen.
Das bedeutet: Multiple-Choice aus einem vorher bekannten, sehr umfangreichen Fragenkatalog [2].
Kosten
Dieser Kurs ist für alle kostenlos.
Optional kannst du die Amateurfunkprüfung ablegen und dir ein Rufzeichen zuteilen lassen, welches jeweils Kosten in Höhe von ca. 70€ verursachen wird. Insgesamt sollte also mit ungefähr 140€ gerechnet werden.
Agenda
- Kickoff-Meeting am 4. November 2025:
- Intro: Was ist Amateurfunk?
 - Wofür brauche ich eine Lizenz?
 - Finden eines wöchentlichen Termins.
 
 - Weitere, wöchentliche Treffen...
 - Mai 2025: Amateurfunkprüfung (Infos zur Anmeldung und weiterem Ablauf folgen.)
 
Sprache
Sämtliches Material auf 50Ohm.de [3] ist auf Deutsch, ebenso wird die Prüfung bei der Bundesnetzagentur auf Deutsch abgelegt. Du wirst also etwas Willen brauchen, dich mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen. Wir können allerdings Englisch und werden beim Überwinden der Sprachbarriere so gut es geht helfen.
Fragen?
Schreib einfach Florian oder Joshua.
